Europa

Vor 210 Jahren überließ Russland Moskau an Napoleon – und gewann trotzdem den Krieg

Das westliche Klischee besagt, dass auch der französische Feldherr und Kaiser Napoleon Bonaparte vom russischen "General Winter" besiegt wurde. Ganz so einfach war es in Wirklichkeit nicht.
Vor 210 Jahren überließ Russland Moskau an Napoleon – und gewann trotzdem den Krieg

Eine Analyse von Jewgeni Norin

Vor zweihundertzehn Jahren, am 15. September 1812, marschierte die französische Armee, mit Napoleon Bonaparte an der Spitze, in den Moskauer Kreml ein. In den Augen der Welt schien alles vorbei zu sein – die größte Stadt Russlands lag dem größten Feldherrn der damaligen Welt zu Füßen.

Nur drei Monate später mussten die Überreste von Napoleons Armee den Rückzug, vielmehr die Flucht antreten. Die Korps und Regimenter waren nur noch Schatten ihrer Selbst von früher. Die gewaltigen Streitkräfte, die im Sommer in Russland einmarschiert waren, wurden bis Ende des Jahres so gut wie vernichtet. Die genauen Verluste sind bis heute umstritten, aber die Zahl der getöteten oder gefangenen französischen Soldaten wird auf 400.000 bis 500.000 geschätzt.

Warum hat Napoleon den Feldzug gegen Russland verloren?

Die klassische westliche Geschichtsschreibung besagt, dass Napoleon sich wegen des russischen Winters zurückziehen musste, nachdem seine Streitkräfte vom rauen Klima niedergerungen wurden. Die allgemeine russische Ansicht ist jedoch, dass Napoleon von einer anderen als einer "meteorologischen Macht" besiegt wurde – und zwar vom Patriotismus, der die einfachen Leute in Russland dazu trieb, die Waffen gegen die französischen Invasoren zu ergreifen und den Kampf ihrer regulären Armee zu unterstützen. Ein Bericht von Leo Tolstoi über diesen Krieg hat zu dieser Sichtweise beigetragen, und es ist schwierig, mit der Kraft seines literarischen Genies zu konkurrieren.

In der Niederlage Napoleons war jedoch wenig "zufällig" oder "naturgegeben". Erstens ist es schwer vorstellbar, dass ein so erfahrener Feldherr wie Napoleon vergessen konnte, das Klima des Landes zu berücksichtigen, das er erobern wollte. Tatsächlich hatte Napoleon bereits Winterfeldzüge geführt. Die Schlacht bei Austerlitz [heute Slavkov u Brna östlich von Brno in Tschechien] im Jahr 1805 wurde von den Russen bei tieferen Temperaturen verloren als die Schlacht an der Beresina, wo die Russen siegten, während sich die Schlacht bei Preußisch Eylau, die für beide Parteien ergebnislos endete, in heftigen Schneestürmen abspielte. Mit anderen Worten, Napoleon war kein afrikanischer Häuptling, den man damit entschuldigen könnte, dass er noch nie in seinem Leben Schnee gesehen hatte.

Auch die Geschichte der Niederlage wegen des Widerstandes aus dem Volk ist alles andere als zutreffend. Es war nicht das erste Mal, dass Napoleon auch gegen eine Volksmiliz kämpfen musste. In Spanien spielten solche Kräfte eine unterstützende Rolle für Wellingtons reguläres Korps, und die französische Armee wurde dort nicht so umfassend und so rasch vernichtet. Die Russen selbst sahen sich in Finnland, während des schwedischen Feldzugs von 1808 bis 1809, einem Guerillakrieg gegenüber, während der Winter extrem hart geworden war. Aber das hielt die russische Offensive nicht auf. Mit anderen Worten, weder der Schnee noch der Widerstand aus der Bevölkerung konnten ein bestimmtes Ergebnis erzwingen und sicherlich auch nicht die Niederlage einer massiven Armee unter der Führung eines brillanten Feldherren.

Ein ungewöhnlicher Krieg

Der Krieg von 1812 war ungewöhnlich. Zunächst rückte die französische Armee vor, und die russischen Verteidiger zogen sich zurück. Keine der Schlachten konnte den Verlauf des Konflikts wirklich verändern. Napoleon zog sich daraufhin zurück, aber auch die darauf folgenden Kämpfe hatten keinen nennenswerten Einfluss auf die Gesamtlage. Napoleon zog sich nach jedem Gefecht zurück, und die Russen folgten seiner Armee auf dem Fuße. Aber die Russen reagierten nicht einfach auf einen Feldzug, der einer eigenen inneren Logik zu folgen schien, sondern sie hatten durchaus einen detaillierten Plan.

Dieser Plan hatte seine Wurzeln in den gescheiterten Feldzügen von 1805 und jenen von 1806/1807. Nach einer Reihe demütigender Niederlagen unterzeichneten Zar Alexander I. und Napoleon Bonaparte die Verträge für den Frieden von Tilsit. Dieses Friedensabkommen löste den Konflikt zwischen den beiden Ländern allerdings nicht, und allen war klar, dass es sich hierbei nur um ein kurzes Intermezzo handeln würde.

Napoleon war großartig darin, taktische Ziele zu erreichen, und dies stellte für die Russen ein Problem dar. Außerdem war Russland bis zu diesem Zeitpunkt immer Teil einer Koalition gewesen, einschließlich jener mit Österreich und Preußen. Aber jetzt waren beide unter Napoleons Herrschaft geraten und konnten Russland nicht beistehen. Dies bedeutete, dass der Feind wesentlich mehr Truppen aufbieten konnte, die von einem großen Militärstrategen angeführt wurden. Niemand hätte unter diesen Umständen auf die russische Armee gewettet. Daher musste diese asymmetrische Maßnahmen entwickeln, oder – um es mit einer Analogie aus der Welt des Sports zu beschreiben – die Russen mussten Mike Tyson aus der Boxarena in ein Schützenturnier zerren.

Der Architekt des Sieges

Bis April 1812 wurde diese Grundstrategie zu einem Aktionsplan ausgearbeitet. Seltsamerweise wurde dieser Plan von einem Zeitgenossen verfasst, der im heutigen Russland nicht mehr sehr bekannt ist. Sein Name war Oberstleutnant Pjotr Tschuikewitsch, er diente im Sonderbüro des Kriegsministeriums – einer geheimen Abteilung, die nicht vielen bekannt war.

Das Sonderbüro war eines der Lieblingsprojekte des Kriegsministers Michael Barclay de Tolly, eines russischen Prinzen und Soldaten von baltisch-deutscher und schottischer Herkunft. Barclay de Tolly war ein brillanter und erfolgreicher Kommandeur, obwohl seine Talente in Bereichen lagen, die normalerweise keinen militärischen Ruhm einbringen. Er war nämlich großartig darin, Versorgungsketten, Logistik und das Sammeln von Informationen zu organisieren. Mit anderen Worten, er war gut in den Dingen, die selten beachtet werden, bis sie zu den größten Schwächen einer Armee werden können. Tschuikewitsch war einer seiner Beauftragten für jenes Sonderbüro, das in Wirklichkeit Russlands erste offizielle Geheimdienstbehörde war.

Tschuikewitsch erstellte eine analytische Notiz mit dem Titel "Patriotische Gedanken", die Barclay de Tolly zugestellt wurde. Nachdem er die Zusammensetzung der französischen Armee und die von Napoleon bevorzugte Strategie sorgfältig studiert hatte, kam der Oberstleutnant zu dem Schluss, dass der beste Weg nach vorne darin bestand, die französische Armee ihren massiven Machtvorteil nicht nutzen zu lassen. Er schlug vor, eine große, konfrontative Schlacht zu vermeiden, um Russlands Truppen zu schonen und sich zurückzuziehen. Gleichzeitig sollte ein Guerillakrieg geführt werden, insbesondere im Rücken des Feindes, um dort seine Versorgungslinien zu unterbrechen, um so Napoleons Armee zunehmend zu erschöpfen und zu schwächen und schließlich die Oberhand zu erlangen. Es war ein solider Plan.

Es gab nur zwei Möglichkeiten für die beeindruckende französische Armee, Nachschub zu beschaffen: Entweder durch Lieferung aus dem fernen Westeuropa oder durch Plünderung der lokalen Vorräte und durch Nahrungssuche in der offenen Natur. Offensichtlich waren Lieferungen aus dem Westen aufgrund der enormen und immer größer werdenden Distanzen sowie des erschreckenden Zustands der russischen Straßen nicht zuverlässig. Und wenn die französische Armee darauf setzte, an Ort und Stelle nach Vorräten zu suchen, trat ein weiteres Problem auf. Da die Bevölkerungsdichte in Russland viel geringer war – und immer noch ist – als in anderen Teilen Europas, mussten Napoleons Suchtrupps weite Strecken zurücklegen, um genügend Proviant zu beschaffen. Und selbst dann stießen sie auf ein weiteres Problem.

Partisanenkrieg

Die Russen waren kreativ bei der Organisation von Partisanenoperationen. Tatsächlich deckte diese Bezeichnung zwei unterschiedliche Phänomene ab. Einerseits waren regelmäßig Abteilungen im Rücken der Operationslinie der französischen Armee aktiv. Sie wurden von Offizieren geführt und bestanden aus Kosaken, Dragonern, Husaren und manchmal leichter Infanterie. Sie hatten oft ihre eigene leichte Artillerie dabei. Diese Einheiten führten Aufklärungsmissionen durch, zerstörten Suchtrupps, die auf der Suche nach Proviant waren, und fingen Kuriere ab.

Die Franzosen mussten sich auch mit irregulären Einheiten auseinandersetzen, die sich aus Bauern zusammensetzten und die versuchten, Plünderer und Suchtrupps des Feindes daran zu hindern, in ihre Dörfer einzudringen. Viele dieser Einheiten wurden vom örtlichen Großgrundbesitzer geführt, der oft selbst ein pensionierter Militäroffizier war und sich mit den Grundlagen militärischer Organisation durchaus auskannte. Man versuchte, Bauern anzuwerben, die etwas Erfahrung mit Waffen und dem Überleben unter freiem Himmel hatten – Jäger, Jagdtreiber, Förster und so weiter. Diese Einheiten kommunizierten etwa über die verschiedenen Klänge von Kirchenglocken miteinander.

Natürlich konnten bewaffnete Bauern wenig gegen die französische Armee ausrichten, aber das wurde auch nicht von ihnen erwartet. Sie mussten lediglich die regulären Partisanentruppen alarmieren. Wenn die Partisanen den Feind nicht abwehren konnten, kam die reguläre Armee zu Hilfe. Diese Anordnung war nicht ideal, aber sie funktionierte die meiste Zeit.

Innerhalb dieses Paradigmas spielten die Hauptstreitkräfte der russischen Armee eine besondere Rolle. Sie mussten in Napoleons Sichtweite bleiben, die Bewegungsfreiheit seiner Armee einschränken und sie daran hindern, sich über große Entfernungen zu verteilen oder sich frei durch das offene Land zu bewegen. Die russische Armee nutzte diesen Ansatz, weil die Franzosen sich ihrer Anwesenheit bewusst waren und sich weder entspannen noch zerstreuen konnten.

Infolgedessen hatten die französischen Streitkräfte ihre Offensive noch gar nicht beendet, als sie bereits zu hungern begannen. Sie waren nicht in der Lage, genug Nahrung zu beschaffen und konnten nicht genügend Truppen freistellen, um die Kommunikations- und Versorgungslinien zu schützen, da Napoleon stets eine Streitmacht brauchte, die in der Lage war, der russischen Hauptarmee bei Bedarf entgegenzutreten. Außerdem zogen sich die Russen immer weiter zurück. Die Franzosen waren bereits Hunderte Kilometer von ihren Basislagern entfernt und mussten viele Leute im Hinterland zurücklassen, um die öffentliche Ordnung aufrechtzuerhalten, während die Vorräte aus dem Westen allmählich versiegten.

Warum haben die Russen Moskau aufgegeben?

Die Schlacht in der Nähe des Dorfes Borodino, die Michail Kutusow, der Oberbefehlshaber der russischen Streitkräfte, bereit war zu führen, widersprach dieser Logik. Kutusow war jedoch sowohl Politiker als auch militärischer Befehlshaber. Er erkannte, dass die russische Gesellschaft es nie verzeihen würde, Moskau kampflos aufzugeben. Er war sich jedoch vollkommen bewusst, dass die Gründe für den Kampf eher politischer als militärischer Natur waren, sodass nach dem ersten Tag der Schlacht kein entscheidender Sieg für beide Seiten erzielt werden konnte. Anstatt weiterzumachen – was nur zur völligen Niederlage einer kampfmüden russischen Armee geführt hätte –, zog er sich zurück und überließ den Franzosen Moskau, um damit die russischen Streitkräfte zu retten.

Infolgedessen schnappte sich Napoleon mit seinem Einmarsch in Moskau den sprichwörtlichen Käse in der Mausefalle. Russlands größte Stadt hielt ihn mehrere Wochen auf. Die ganze Zeit über versuchte Napoleon, Friedensverhandlungen in Gang zu bringen, aber er scheiterte damit. Diese Wochen brachten seine La Grande Armée an den Rand ihres Untergangs.

Nach einer Weile zogen die Franzosen erfolglos wieder ab. Als sie sich auf den langen Rückmarsch Richtung Frankreich machten, war das Wetter angenehm und die Schrecken des "schrecklichen russischen Winters" – der sich in Wirklichkeit als ein ganz gewöhnlicher russischer Winter herausstellte – standen ihnen noch bevor. Aber die Armee litt bereits jetzt zunehmend an Hunger. Als die Temperaturen unter den Gefrierpunkt sanken, begannen allmählich die Pferde wegzusterben, und nicht wenige von ihnen wurden zu Zwecken der Nahrungsgewinnung geschlachtet. Keine Pferde zu haben, bedeutete jedoch auch, keine Kavallerie mehr zu haben, was die abziehenden Franzosen somit anfällig für mobile russische Kavallerieeinheiten machte.

Die nächsten Schritte von Feldmarschall Kutusow waren dann vorhersehbar. Er schickte weiterhin frische Kräfte gegen die französische Nachhut, um größere Zusammenstöße zu vermeiden und die Franzosen in Bewegung zu halten. Auch die russischen Truppen waren vor der Kälte nicht gefeit und hatten ebenso wie die Franzosen Nachzügler und Erkrankte. Während russische Soldaten jedoch in nahe gelegenen Dörfern bleiben konnten, bis sie sich erholt hatten, mussten die Franzosen entweder zurückbleiben und sich gefangen nehmen lassen oder weitermachen, bis auch sie in gesundheitliche Schwierigkeiten kamen. Einmal geschwächt, wurden sie schnell anfällig für Infektionen.

Prüfung durch Hunger und Winter

Eines der wichtigsten Dinge, die Kutusow seinen Offizieren befohlen hatte, mag nicht heroisch klingen, war aber praktisch. Die russischen Angriffe zielten absichtlich auf französische Lebensmittelvorräte. Daher war die Niederlage der Brigade von General Jean-Pierre Augereau bei dem Dorf Ljachowo gegen die Partisanen im Wesentlichen ein netter Bonus im Zuge einer Jagd nach Versorgungsdepots. Die französische Armee erfror zwar nicht, aber sie hungerte, während die Schlachten zunehmend wie Hinrichtungen aussahen, da die Russen Artillerie einsetzten, um jene französischen Einheiten auseinanderzuschießen, die an ihnen vorbeizogen, ohne dass ein stärkeres Engagement erforderlich war.

Die Franzosen konnten sich sowieso nicht mehr wehren, da die meisten ihrer Pferde aufgegessen und ihre Waffen zurückgelassen worden waren. Die verwundeten Soldaten standen vor dem gleichen Dilemma wie die Erkrankten: Entweder mit dem Risiko von Komplikationen und Infektionen mitgeschleppt oder den Russen ausgeliefert zu werden – was letztlich keine schlechte Idee war. Die russischen Truppen litten unter der Kälte und den Strapazen der Verfolgungsjagd im Herbst und später im Winter und waren nicht geneigt, den gefangen genommenen Franzosen zusätzliches Leid zuzufügen.

Nachdem der größte Teil des Korps von Marschall Michel Ney in der Nähe von Krasny zerschlagen worden war, gingen die Überlebenden einfach zu den russischen Stellungen, um zu fragen, wo sie sich ergeben könnten. Ihre Waffen wurden ihnen abgenommen, und sie wurden zu den Lagerfeuern geschickt, wo russische Soldaten, denen ebenso kalt und elend war, unter den Gefangenen Wodka verteilten, damit sie sich zumindest innerlich etwas wärmer fühlen konnten. Das mag aus heutiger Sicht surreal erscheinen, aber nicht so für diejenigen, die sich tagelang bei Minusgraden auf einem Marsch befanden.

Eines der Schlüsselelemente dieser "Strategie des Erstickens" war eine Operation, die von der kleinen Armee der Donau unter der Führung von Pawel Tschitschagow hinter den Linien Napoleons durchgeführt wurde. Heutzutage ist Tschitschagow vor allem als der Mann in Erinnerung, der es nicht schaffte, die Falle zu schließen, und der somit den Überresten der französischen Armee bei der Schlacht in der Nähe des Beresina-Flusses die Flucht ermöglichte. Der wichtigste Teil der Operation von Tschitschagow war jedoch das, was vor der und nicht während der Schlacht an der Beresina geschah. Bevor er versuchte, Napoleon an der Beresina in die Falle zu locken, eroberte Tschitschagow Minsk, das wichtigste Versorgungsdepot der Franzosen, in dem sich zwei Millionen Tagesrationen befanden. Er musste nicht einmal an der Beresina erscheinen, er hatte allein mit dieser Eroberung die Überlebenschancen der französischen Armee bereits zerstört. Aufgrund eines persönlichen Konflikts mit Kutusow sowie seines schlussendlichen Scheiterns, Napoleons Armee einzukesseln, wurde Tschitschagow niemals später als ein Kriegsheld gefeiert. Sein größter Erfolg war dennoch der Kampf gegen die Versorgungslinien der Franzosen.

Und das war der Moment, in dem dann wirklich die bittere Kälte einsetzte und begann, jene Menschen umzubringen, die über schneebedeckte Ebenen und Wälder nach Westen stapften. Aber das Wetter war nur der letzte Nagel im Sarg für die Grande Armée undmachte bloß einer bereits in die Flucht geschlagenen Armee letztendlich den Garaus.

Für Russland bedeutete das Jahr 1812 nicht nur das Jahr eines großen militärischen Triumphes, sondern auch das Jahr eines Sieges der Intelligenz und Selbstbeherrschung über die rohe Gewalt. Die Russen hatten einen Plan, und sie hielten sich daran, während Zar Alexander I. entschlossen genug war, auch nach der Eroberung Moskaus durch Napoleon auf Kurs zu bleiben. Der Mut der Soldaten, das Klima und andere offensichtliche Faktoren spielten eine Rolle, aber der Krieg und der Sieg von 1812 ist vor allem ein Triumph der Strategie und der konsequenten Verfolgung von Zielen.

Übersetzt aus dem Englischen

Jewgeni Norin ist ein russischer Historiker mit Fokus auf Russlands Kriege und internationale Politik.

Mehr zum ThemaDesillusionierung des Westens über russische Militäroperation

RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.